Im Laufe der Filmvorführungen und der durch den Film angeregten Diskussionen haben wir uns mit unseren eingeladenen Partnern, Dutzenden von Zuschauerinnen und Zuschauern, Vereinen und Unternehmen, die an den Vorführungen teilnahmen, ausgetauscht. Hier sind einige starke Ideen, die sich herauskristallisiert haben, natürlich zum Diskutieren und Ausprobieren!

-Die Notwendigkeit von „roles models“, um sich inspirieren zu lassen und Veränderungen zu wagen. Was vielen Zuschauerinnen und Zuschauern auffiel, war der Mut von Esther Mottier, der viele Menschen inspirierte. Ein Wechsel des Wirtschaftsmodells und der Bezugsgrößen erfordert die Fähigkeit, sich von Menschen inspirieren zu lassen, die diese Veränderungen konkret durchführen, um zu verstehen, dass sie denkbar und möglich sind.

-Eine andere Art von Führung ist von grundlegender Bedeutung, um die vor uns liegenden Veränderungen voranzutreiben. Die Ausrichtung der gesamten Organisation auf Nachhaltigkeit – und nicht nur auf Profit – erfordert tief greifende Anpassungen. Man kann diese Veränderungen nicht durchführen, ohne auf seine Emotionen zu hören, seinen Teams zuzuhören und sogar ein ganzheitliches und horizontales Management zu implementieren. Denn um von Rentabilität, Effizienz und Wettbewerb wegzukommen, braucht man Fantasie, Kreativität und alle Kräfte, um sein Modell zu verbessern oder sich etwas anderes auszudenken. Das erklärte Sofia de Meyer bei unserer Vorführung in Sion und führte es auf ihrem Blog in Le Temps weiter aus. Kollektive Intelligenz, geteilte Regierungsführung oder zirkuläre Organisation sind jedoch keine Selbstverständlichkeit: Sie erfordern viel Schulungsarbeit.

-Große gesellschaftliche Veränderungen erfordern eine innere Transformation. Die Änderung von Referenzen, der Art und Weise, wie wir konsumieren und kaufen, erfordert eine Rückbesinnung auf sich selbst und eine Rückkehr zu sich selbst. Das Gespräch, das wir mit Nathalie Bino von Zero Waste Switzerland und Antoine André von Morges et Région en Transition geführt haben, hat dies verdeutlicht. Ohne diese innere Arbeit ist die Änderung von Gewohnheiten zu komplex und kann sinnlos sein. Diese Arbeit muss natürlich von den Führungskräften geleistet werden, aber letztlich sind wir alle davon betroffen. Es geht darum, bestimmte Referenzen aufzugeben und neue aufzubauen.

-Akzeptieren Sie, dass tief greifende Veränderungen Zeit brauchen. Zeit für den inneren Übergang, natürlich. Aber auch Zeit, um kollektiv mit anderen Modellen experimentieren zu können. Der reichhaltige Austausch in Genf mit Caroline Lejeune (Zoein Foundation) und Carmen Fankhauser (B-Lab Switzerland) hat unterstrichen, wie sehr das Experimentieren eine kollektive Erarbeitung erfordert, um erfolgreich zu sein. Radikale Veränderungen geschehen nicht von heute auf morgen, sondern werden nach und nach in einem Gebiet aufgebaut.

-Messen Sie den Wandel, um ihn glaubwürdig zu machen. Den Energieverbrauch zu ändern, die landwirtschaftliche Produktion zu reduzieren, sie aber teurer zu verkaufen, den Kindern der Arbeitnehmer zu ermöglichen, am Arbeitsplatz betreut zu werden und zur Schule zu gehen, ist gut, aber um zu verstehen und zu akzeptieren, dass diese Veränderungen wirklich effektiv für das Wohlbefinden sind, muss man sie messen und greifbar machen.

-Ändern Sie die Indikatoren für Nachhaltigkeit: Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen müssen messbar sein. Aber auch das Mehr an Wohlbefinden, Spiritualität und Verbundenheit, das durch den Übergang erreicht wird, muss verstanden und somit gemessen werden können.

-Die Geschichte der Gebiete muss man verstehen. Um zukünftige ökologische Veränderungen in Betracht zu ziehen, muss man verstehen, wie ein Gebiet im Laufe der Geschichte aufgebaut und gestaltet wurde. Die Zukunft wird mit der Vergangenheit aufgebaut. Ökologie verlangt nach generationsübergreifenden Verbindungen, um wirksam zu sein und um Innovationen in Kontinuität zu setzen!

-Verbindungen sind entscheidend, um uns zu verändern. Um die Ernährung zu ändern, aber auch um besser zu produzieren, ist es wesentlich, unsere Beziehungen zu vertiefen: sich wieder mit dem Lebendigen verbinden, seinen Produzentinnen und Produzenten zuhören, seine Konsumentinnen und Konsumenten treffen, etc. Wir stehen erst am Anfang der Möglichkeiten des Austauschs!-Das Bedürfnis nach neuen Begriffen. In Sainte-Croix, wurde das Thema angesprochen: Das Wort „Tourist“ zum Beispiel reicht nicht mehr aus, um die Bedürfnisse und Erwartungen rund um unsere Entspannungsmomente auszudrücken. Für manche ist es zu sehr mit den Praktiken einer Industrie verbunden, die unsere Freizeit in räuberische Praktiken verwandelt hat. Wie soll man das also tun? Erfinden Sie ein neues Lexikon rund um die Themen Erfahrung, Erholung und Entdeckung. Alles ist offen!